

Hygienekonzept WSU – Volleyball-Hallentraining 1. Mannschaften: Die Optimisten, Verantwortlich: Ulla Freßmann, 02581/3936, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! VC Muskelkater, Verantwortlich: Birgit Filpe, 02581/6554, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bubus, Verantwortlich: Joachim Vorwerk, 02581/60686, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Jugend U14, Verantwortlich: Swetlana Bähr, 0152/28038816, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Jugend Anfänger, Verantwortlich: Waldemar Schneider, 0173/7268383 Jugend U16, Verantwortlich: Jerome Jolovic, 0151/46668700, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Dabrauchma Blackbirds, Verantwortlich: Matthias Wesselmann, 0157/55145301, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Jugend U18, Verantwortlich: Anja Mareczek, 0160/94403336, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Damenmannschaft, Verantwortlich: Anja Mareczek, 0160/94403336, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Green Team, Verantwortlich: Gudrun Sennhenn, 0175/8673206, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Die Spielverderber, Verantwortlich: Oliver Prinz, 02581/9890101, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 2. Trainingszeit: Montags, Dienstags, Donnerstags, Freitags 16:30 – 22:00 Uhr 3. Sportstätte: Paul-Spiegel-Berufskolleg 4. Anzahl Teilnehmende: Mindestens 6 bis maximal 20 Konzept Die Trainingsgruppe führt eine Anwesenheitsliste, in der sich die Teilnehmer vor dem Training bereits anzumelden haben. Diese ist bis 2 Wochen nach dem jeweiligen Training durch die Verantwortliche aufzubewahren. Hierzu wird verpflichtend die App „SpielerPlus“ verwendet. Bei An- und Abfahrt sind die allgemein gültigen Regeln zu beachten; auf Fahrgemeinschaften ist prinzipiell, außer bei Personen, die in einem Haushalt leben, zu verzichten. Die Teilnehmenden beachten während der Zu- und Abgangszeiten die Abstands- und Hygieneregeln und tragen insbesondere in den Gängen der Sportanlagen Mund- und Nasenschutzmasken. Beim Betreten der Sporthalle soll die Gelegenheit zur Händedesinfektion genutzt werden. Warendorf, den 16.08.2020 Blatt -1- Blatt -2- körperliche Begrüßungsrituale (z. B. Hände schütteln/Umarmungen) sind zu unterlassen Beachtung der Hust- und Nies-Etikette (Armbeuge oder Einmal-Taschentuch) Wunden mit Pflaster bzw. Verband schützen Türen möglichst offenlassen und das Anfassen der Türgriffe vermeiden In der Sporthalle ist durch regelmäßiges und intensives Lüften ein kontinuierlicher Luftaustausch zu gewährleisten. Nach Möglichkeit sollte während des gesamten Trainingsbetriebs gelüftet werden. Die Klima- bzw. Frischluftanlagen sind hierzu fachgerecht zu verwenden. Kein Sportler, Trainer und Betreuer darf bei jeglichen Krankheitssymptomen am Sportbetrieb teilnehmen. Dies ist vom Verantwortlichen vor Trainingsbeginn ausdrücklich abzufragen. Während der praktischen Trainingsausübung in der Halle besteht keine Tragepflicht für die Mund- und Nasenschutzmasken und kein Kontaktverbot. Das Training ist so zu gestalten, dass Dauer und Belastung nicht zu einer Schwächung des Immunsystems der Sportler führen. Bei gemeinsam genutzten Bällen sollen Pausen zur Desinfektion von Bällen und Händen genutzt werden. Bälle sind ggf. nur von derselben Trainingsgruppe zu nutzen. Bei Treffern ins Gesicht ist der Ball unverzüglich zu entfernen! Volleyballpfosten und sonstige Sportgeräte werden nach dem Rückbau der Volleyballanlage desinfiziert. Gruppenbezogene Trainingseinheiten und -kurse sind auf die vorab definierte Zeit beschränkt. Die Nutzung der Umkleide- und Duschräume ist wie bisher unter Auflagen (Hygienevorkehrungen, Mindestabstand etc.) gestattet. Nach dem Training und der evtl. Nutzung der Umkleide- und Duschräume verlassen die Teilnehmenden auf direktem Weg die Sportstätte. Die Nutzung der Toiletten ist bei Bedarf erlaubt. Die Hände sind danach mindestens 20 Sekunden lang mit Seife zu waschen oder wenn vorhanden, kann Desinfektionsmittel verwendet werden. Bei größeren Trainingsgruppen ist auf eine strikte Trennung (keine Vermischung) der Trainingsgruppen und -zeiten zu achten. Beim Auftreten von Infekten oder Symptomen einer Corona Virusinfektion hat eine sofortige Meldung an den jeweiligen Trainer oder Betreuer und eine Weiterleitung der Meldung an den Verantwortlichen (Abteilungsleitung) zu erfolgen. Personen, die nicht zur Einhaltung dieser Regeln bereit sind, wird im Rahmen des Hausrechts der Zutritt verwehrt oder sie werden der Sportstätte verwiesen. Werner Krieft (Abteilungsvorsitzender Volleyball) Warendorfer Sportunion 1895/1972 e. V.©