Archiv: 2016

 


Emsseelauf spendet für den Bundesverband Kinderhospiz

(Dezember 2016) Der diesjährige Emsseelauf war wiedereinmal ein großer Erfolg. Hunderte meist gesunde Menschen – von den Bambinis bis zu den über Achtzigjährigen – liefen in guter Stimmung und bei bestem Wetter die Strecke ihrer Wahl.
Das Organisationsteam der Veranstaltung sah sich nach dem auch finanziell glücklichen Abschluss – wie schon in der Vergangenheit – veranlasst Menschen zu unterstützen, die weniger Glück im Leben haben oder hatten.
In diesem Jahr freute sich das Team einen größeren Betrag an den Bundesverband Kinderhospiz e.V. spenden zu können. Cheforganisator Hermann-Josef Becker und seine Frau Reinhild überzeugten sich bei der Übergabe der Spende, dass die Kinderhospize herausragende Arbeit leisten bei der Unterstützung von Familien mit schwerstkranken Kindern ohne Heilungschancen. Davon berichteten sie den übrigen Mitgliedern des Organisationsteams bei einem vorweihnachtlichen Treffen (siehe Foto) mit bewegenden Worten.

Wer die Arbeit der Kinderhospize ebenfalls unterstützen möchte, kann auf folgendes Konto bei der Sparkasse Olpe spenden:
Bundesverband Kinderhospiz e.V.
IBAN: DE03 4625 0049 0000 0290 33
BIC: WELADED1OPE

Ab Januar beginnt für das Organisationsteam die Planung des nächsten Emsseelaufs, der am 2. September 2017 stattfinden wird. Nähere Informationen findet man unter emsseelauf.de.

Emsseelauf Spende 2016 web
Das Organisationsteam des Emsseelaufs beim vorweihnachtlichen Treffen. Hermann-Josef Becker in der Mitte hält das Dankeschön des Bundesverbands Kinderhospiz für die Spende in Händen.


WSU-Lauftreff-Mitglied Armin Düpmeier beim Berlinmarathon

(Oktober 2016) Beim 43. Berlinmarathon durfte sich Armin Düpmeier schon vor Beginn glücklich schätzen, überhaupt dabei zu sein. Trotz eines riesigen Felds mit 41.283 Teilnehmern aus 122 Nationen wurden die Startplätze wegen der hohen Nachfrage zugelost und das Losglück hatte das Mitglied des WSU-Lauftreffs.
Am Sonntag, den 25. September fiel der Startschuss. Die Strecke gilt als die schnellste der Welt und der Weltrekord wurde in diesem Jahr auch nur um Sekunden verpasst.
Unterstützt durch ca. eine Million Zuschauer und die exzellenten Bedingungen erreichte Armin Düpmeier mit einer hervorragenden Zeit von 3:55 h, seiner zweitbesten Marathonzeit überhaupt, als 655. seiner Altersklasse (von 2153) das Ziel vor dem Brandenburger Tor auf der Straße des 17. Juni. Die tolle Zeit resultierte aus eine sehr guten Renneinteilung, denn der Läufer lief die zweiten Hälfte der Strecke nahezu genauso schnell wie die erste. Viele Marathonteilnehmer schaffen dies nicht und brechen etwas ein, und das gilt nicht nur für Hobbyläufer.
Armin Düpmeier genoss das einzigartige Erlebnis und hält die empfange Medaille in Ehren.
Berlinmarathon web
Armin Düpmeier vor dem Brandenburger Tor


WSU-Mitglieder beim 15. Münster-Marathon

(September 2016) Insgesamt 14 Mitglieder der WSU erreichten am Sonntag, den 11. September 2016, beim Marathon oder bei der Staffel in Münster das Ziel.
Bei wunderschönem Wetter und zunächst sehr angenehmen Wetter ging es auf die Strecke durch Münsters Innenstadt und einige Stadtteile.
Die Stimmung an und auf der Strecke war einfach riesig und es herrschte teilweise ausgelassene Feierstimmung. Wiedereinmal zeigten die Münsteraner, dass sie ein sportbegeistertes Völkchen sind. Vorbei an Live-Musik, Tanz- und Rhythmusgruppen, kühlende Wasserduschen durchlaufend, die von freundlichen Gartenbesitzern aufgestellt wurden, und freundlich hingehaltene Kinderhände abklatschend erreichten die Läuferinnen und Läufer das Ziel. Dabei waren für viele besonders die letzten 10 km hart, denn die Temperaturen hatten mittags deutlich angezogen und ganz frisch fühlt man sich nach 30 km in den Knochen eh nicht mehr. Bestzeiten wurden auch deshalb von den meisten WSU-lern nicht erreicht. Aber im Kern war das auch nicht das Ziel. Vielmehr war man dabei, um die Stimmung aufzusaugen und den Applaus beim Zieleinlauf zu genießen.
Diese hervorragende Stimmung wurde auch von vielen Warendorfern unterstützt. Sie machten sich – teilweise mit dem Rad – auf den Weg und begleiteten ihre Angehörigen, Freunde und Vereinsmitglieder. Und was ist schon motivierender als ein bekanntes, freundlich zujubelndes Gesicht bei Kilometer 10, 25, 39 und 40? So wird man ins Ziel getragen!
Das Marathonziel erreichten Sebastian Krampe (3:03 h), Steffen Auerswald (3:23 h), Francesco Silverstri (4:04 h), Mike Meinel (4:15 h), Josef Philips (4:25 h), Kathrin Plaskaty (4:28 h), Hermann-Josef Becker (4:37 h), Tobias Kreimann (4:41 h), Bernd Horstmann (4:52 h) und Jörg Wegeiser (5:05 h).
An der Staffel nahmen Andrea Leinker, Anne Lischka, Iris Elkmann und Thomas Wulf erfolgreich teil.
MS Marathon 2016 web
Hier sieht man vor dem Start von links: Andrea Leinker, Anne Lischka, Jörg Wegeiser, Bernd Horstmann und Kathrin Plaskaty

MS Marathon 2016 2 web
Dieses Bild zeigt vor dem Start von links: Francesco Silverstri, Steffen Auerswald und Josef Philips


Laufabzeichen-Abnahme bei Hochsommertemperaturen

(September 2016) Am Samstag, den 27.08.2016 lud der Lauftreff der Warendorfer Sportunion zur Laufabzeichen-Abnahme ein. Trotz der hohen Temperaturen, mit denen die Organisatoren nicht gerechnet hatten, wurden 8 Laufabzeichen zwischen Stufe I (15 Minuten Laufen ohne Pause) und Stufe IV (90 Minuten) erreicht. Dabei war der jüngste Teilnehmer Jahrgang 2010.
Begleitet vom Soundcheck für das Nena-Konzert am Abend ging es für den größten Teil auf die Runde des Emsseelaufs, der am kommenden Samstag stattfindet. Anschließend erholte man sich bei erfrischendem Wasser und legte schon für das nächste Jahr die Wiederholung der Aktion fest. Wer dafür angeleitet trainieren möchte, ist herzlich eingeladen am Training des Lauftreffs montags ab 18.30 Uhr teilzunehmen. Treffpunkt ist das Bootshaus am Emssee.Laufabzeichen 2016 web
Stolze Lauftreffbetreuer und glückliche Teilnehmer


37. Auflage des Warendorfer Emssee-Volkslauf

(September 2016) Schirmherrin Frau Doris Kaiser eröffnet die Laufveranstaltung mit dem Startschuss.

Am Samstag 3. September veranstaltet die Leichtathletik-Abteilung der Warendorfer Sportunion zum 37. Mal den Warendorfer Emsseelauf und das in ununterbrochener Folge. Den Organisatoren steht wiederum der Stadtsportverband Warendorf (SSV) zur Seite, wesentliche Unterstützung leisten die Warendorfer Stadtwerke, die Sparkasse Münsterland Ost, sowie weitere Warendorfer Unternehmen.

Die sportbegeisterten jüngsten Kinder (bis 7 Jahren) werden beim Stadtwerke-Warendorf Baminilauf über ca. 900 m ab ca. 11:15 Uhr, zu Anfang des Volkslaufs, starten.
Der Start für die Bambinis ist kostenfrei, zudem gibt es für jedes Kind eine Medaille. Es folgen die Stadtwerke-Warendorf Kinder u. Jugendläufe über jeweils 2,5 km, um 11:45 Uhr starten die Mädchen und um 12:15 Uhr die Jungen und zwar – in diesem Jahr neu – aller Altersklassen.

Zum vierten Mal wird gegen 13:30 Uhr um den Bernhard-Mersmann-Wanderpokal gelaufen. Die Strecke wird wie bei den Schülerläufen für jeden Starter 2,5 km lang sein. Die Staffelteams bestehen aus je 3 Teilnehmerinnen/Teilnehmern, die nacheinander, nach Staffelübergabe ins Rennen gehen. Ist die/der letzte Läufer/in im Ziel wird die Uhr gestoppt. Es kann in diesem Jahr wieder in vier Kategorien gestartet werden, Frauen, Männer, Mix und Familienstaffel. Neu hinzu kommt, dass die drei WSU-Abteilungen mit den meisten Staffeln gesondert vom geschäftsführenden WSU-Vorstand geehrt werden.

Startzeit des Sparkasse Münsterland Ost-Jedermann-Laufs über 5 km ist ca. um 15 Uhr, um ca. 15.45 Uhr gehen dann die Langstreckler mit dem GEISTREICH-Volkslauf über 10 km, die (Nordic) Walker mit Strecken über 5 und 10 km und die Halbmarathonis an den Start.
Bei den Walkern gibt es keine Siegerehrung aber auf Wunsch eine Urkunde.

Als Belohnung bekommt jedes Kind der Bambiniläufe (bis 7 Jahre) eine Medaille und auf Wunsch eine Urkunde. Des Weiteren gibt es Siegerpokale in allen Laufwettbewerben, Medaillen für die drei Erstplatzierten, sowie Urkunden für jeden Läufer, die man sich auf Wunsch direkt vor Ort oder zu Hause am heimischen PC ausdrucken lassen kann.
Als besonderes Extra kann das Schwimmbad von allen teilnehmenden Sportlern kostenlos genutzt werden.

Ein besonderer Anreiz geht wie in jedem Jahr an die Schulen der Stadt Warendorf. Um die Schülerinnen und Schüler besonders zu motivieren, erhalten die drei teilnehmerstärksten Schulen finanzielle Zuwendungen zur Anschaffung von Sportmaterialien. Der Präsident des Stadtsportverband (SSV) Klaus Peter Ottlik stellt hier die Geldprämien zur Verfügung.
Der Kindergarten mit der stärksten Teilnehmerzahl – in den letzten Jahren ununterbrochen der Kindergarten Löwenzahn (Londoner Straße) – erhält einen großen Pokal und eine extra Urkunde für die tolle Leistung.

Start ist für alle Wettkämpfe das Gelände vor dem Warendorfer Freibad. Der Zieleinlauf führt wie in den letzten Jahren in den Innenbereich des Freibades hinein, dort finden auch die Anmeldung und die späteren Siegerehrungen statt. Für das leibliche Wohl der Aktiven und der hoffentlich zahlreichen Zuschauer ist ebenfalls bestens gesorgt.

Die Zeiterfassung und Auswertung erfolgt elektronisch mittels eines TTJ-Einwegchips, der es ermöglicht, dass die Läufer bereits unmittelbar nach Zieleinlauf ihre Ergebnisse einem Ausdruck entnehmen können. Gleichzeitig wird mit diesem Chipsystem ein zügiger Ablauf der Veranstaltung garantiert. Aufgrund der günstigen Terminierung stellen die angebotenen Langstrecken der Emssee-Volksläufe wie im letzten Jahr eine ideale Vorbereitung für den eine Woche später stattfindenden Münster-Marathon dar.

Anmelden kann man sich idealerweise und etwas günstiger über die Internetseite www.emsseelauf.de oder am Veranstaltungstag selbst bis 30 Minuten vor dem Start am Meldestand.

Wer sein Leistungsvermögen für die richtige Streckenwahl testen möchte, kann dies eine Woche vor dem Emsseelauf, am 27. August um 15 Uhr am Bootshaus. Dort findet für jeden kostenlos und ohne vorherige Anmeldung die DLV-Laufabzeichen-Abnahme für die Stufen I (15 Minuten laufen ohne Pause) bis IV (90 Minuten laufen ohne Pause) statt.

Der 37. Emsseelauf wird von einem siebenköpfigen Orgateam um Cheforganisator Hermann-Josef Becker organisiert.
Die Organisatoren werden von einem 40-köpfigen Helferteam weiterhin tatkräftig unterstützt, um eine reibungslose Veranstaltung zu ermöglichen. An die zahlreichen Helfer geht jetzt schon ein dickes Lob, denn wir setzen auf Teamgeist und nur durch die ehrenamtlichen Helfer kann so eine schöne Veranstaltung dauerhaft gesichert werden.

Freiwillige, ehrenamtliche Helfer werden immer gesucht. Interessenten schreiben den Organisatoren kurz unter Orga-Team(at)emsseelauf.de.

Der Erlös der Veranstaltung kommt im wesentlichen der Abt. Leichtathletik zu Gute, um die Leichtathleten gezielt zu fördern, wie z.B. durch die Finanzierung von Startgelder, Trainingslagern oder Sportgeräten.

Jedes Jahr wird eine Spende für eine karitative Einrichtung bereitgestellt.


Laufabzeichen-Abnahme „für jedermann“

(August 2016) Am Samstag, den 27.08.2016, 15 Uhr lädt der Lauftreff der Warendorfer Sportunion wie schon im letzten Jahr zur Laufabzeichen-Abnahme ein. Eingeladen sind alle Interessierten, unterschiedliche Laufabzeichen abzulegen. Begleitet werden die Läufer von Angehörigen und Betreuern des Lauftreffs. Bei erfolgreichem Ablegen werden vor Ort kostenfrei Urkunden und Stoffabzeichen durch die Trainer der WSU ausgegeben. Organisiert wird die Aktion von WSU-Trainer Julian Tatje und Lauf-Treff-Betreuer Bernd Horstmann.

Start und Ziel der Laufabzeichen-Abnahme ist das Bootshaus am Warendorfer Emssee (Sassenberger Straße 26). Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Witterungsangepasste Sportbekleidung, insbesondere Sport- oder Laufschuhe werden ausdrücklich empfohlen. Die Teilnahme ist für alle Altersgruppen geeignet, eine Vereinszugehörigkeit ist nicht Voraussetzung. Abgelegt werden können die Laufabzeichen Stufe I (15 Minuten laufen ohne Pause) bis Stufe IV (90 Minuten laufen ohne Pause).

Weitere Informationen zum Lauftreff stehen auf der Internetseite der WSU unter der Abteilung Leichtathletik, bei weiteren Fragen zur Laufabzeichen-Abnahme stehen die Organisatoren unter tatje(at)web.de und berdho(at)gmx.de zur Verfügung.

Infobox DLV-Laufabzeichen: Das Laufabzeichen ist ein Sportabzeichen des deutschen Leichtathletikverbandes und gilt als Anreiz und Ergänzung des breitensportlichen Angebots. Für das Durchlaufen in einem beliebigen Tempo vergibt der DLV die Laufabzeichen in den Stufen 1 (15 min Durchlaufen) bis Stufe 6 „Marathon“ (42,195 km). Diese Bedingungen machen ein stufenweise aufbauendes Ausdauertraining notwendig. Weitere Infos zum DLV-Laufabzeichen unter:
https://www.leichtathletik.de/fileadmin/user_upload/07_Fit_und_Gesund/DLV_Laufabzeichen_Flyer_2012.pdf


WSU-Lauftreff testet Strecken des Emsseelaufs

(August 2016) In etwas mehr als vier Wochen ist es so weit. Der Emsseelauf findet zum 37. Mal statt. Aus diesem Anlass hat der WSU-Lauftreff die Strecken über 5 und 10 km getestet. Die lange Strecke durch unsere wunderschöne Münsterländer Parklandschaft, die für den Halbmarathon zweimal gelaufen wird, verläuft vom Freibad um den Emssee, entlang der Ems, macht eine Schleife durch den Wald in Dackmar, verläuft dann an der Alten Herrlichkeit entlang, um den alten Wasserturm herum und endet schließlich wieder am Freibad. Bei der kürzeren Strecke entfällt die Schleife durch den Wald und es geht auch nicht an der Herrlichkeit vorbei, sondern direkt an der Ems zurück zum Freibad.
Alle Lauftreff-Mitglieder freuen sich auf das Lauf-Event, sei es als Helfer, als Teilnehmer oder als Zuschauer.
Nähere Informationen zum Emsseelauf findet man unter: www.emsseelauf.de
Emsseelauftest 2016 web
Das Bild zeigt die Lauftreff-Mitglieder vor dem Test der Strecken.


WSU-Lauftreff-Mitglieder beim Münster-City-Run in Abendatmosphäre

(2016-07-04) Am vergangenen Sonntag fand zum 10. Mal der Münster-City-Run statt. Mit dabei waren Kathrin Plaskaty, Martin Schwartze und Werner Schweck vom hiesigen Lauftreff. Die 2 km lange wunderschöne Strecke verläuft durch die Fußgängerzone über den Prinzipalmarkt sowie die Promenade und musste von den Läuferinnen und Läufern fünfmal bewältigt werden, bevor diese den Zieleinlauf am Münsteraner Rathaus erreichten.
Auf der zu einem Großteil aus Kopfsteinpflaster bestehenden Strecke waren keine Bestzeiten zu erwarten. Das war aber auch nicht das Ziel der meisten Teilnehmer. Vielmehr genoss man die einzigartige abendliche Atmosphäre sowie den Applaus und die Unterstützung der zahlreichen Zuschauer.
Münster City Run 2016
Das Bild zeigt mit den Zeiten in Klammern (v.l.): Martin Schwartze (59:57 min), Kathrin Plaskaty (52:49 min) und Werner Schweck (52:49 min).


Pulsuhrentest am Emssee

(2016-06-30) Auf Initiative des WSU-Lauftreffs unter Leitung von Julian Tatje konnten am Mittwoch, den 29.06.2016, laufbegeisterte Warendorfer Pulsuhren und Fitness-Armbänder der Marke Polar unverbindlich und kostenlos testen. Herr Elsner von der Firma Polar brachte die vorher ausgewählten Modelle mit und wies alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Bedienung ein. Unterstützt wurde er dabei freundlicherweise durch Rainer Kuschinski und Benjamin Siegmund vom hiesigen Sportfachgeschäft Intersport Kuschinski.
Polar Test 1 web
Nach der ausführlichen Einweisung blieb reichlich Zeit die verschiedenen Modell auf der Laufstrecke des Lauftreffs rund um den Emssee ausgiebig zu testen und verschiedene Trainingsmethoden auszuprobieren.
Polar Test 2 web Polar Test 3 web
Schon seit einigen Jahren sind Laufuhren nicht mehr nur Zeitnehmer und Pulsmesser. Viele Modell sind richtige kleine Computer, zeichnen die Strecke sowie das Höhenprofil auf und geben Rückmeldung über das erreichte Fitnesslevel. Zudem lassen sich Trainingspläne auf ihnen speichern und vieles mehr. Vor allem die Läuferinnen und Läufer, die diese Möglichkeiten noch nicht kannten, waren sehr angetan und ließen sich nach dem Test eingehender durch die drei Experten informieren. Vielleicht nutzen einige bald eines der vorgestellten Modelle für eine bessere Vorbereitung auf den Emsseelauf Anfang September.


Helfer des Emsseelaufs waren eingeladen

Am 11.06.2016 trafen sich die Helfer vom Warendorfer Emsseelauf am Freibad. Als Dankeschön für ihre tatkräftige Unterstützung erwartete sie zunächst eine Kutschfahrt mit Josef Stamkötter durch Warendorf in Richtung Sassenberg und wieder zurück zum Freibad. Bei netten Gesprächen und einer Menge Spaß fuhr man durch die Lande und genoss die mitgenommenen Getränke und belegte Riesenbrezel. Man sprach über die Ereignisse des letzten Laufs und Hermann-Josef Becker gab einen kurzen Ausblick auf den kommenden Emsseelauf (03.09.2016).
Helfertreffen 2016 1 web
Wieder am Freibad angekommen versammelten sich alle Helfer auf der Wiese um Siggi Hauch, Bumerangbauer und -trainer aus Münster. Er erklärte den Anwesenden, was ein Bumerang ist und was er alles kann, seine Eigenarten und wie man ihn zu werfen hat. Nach dieser kurzen Einweisung konnten alle Teilnehmer verschiedene Modelle ausprobieren und damit üben. Schon bald gab es die ersten Erfolge, einige schafften es den Bumerang so zu werfen, dass sie ihn wieder fangen konnten.
Allen bereitete das Bumerangwerfen eine Menge Spaß, es war aber schon etwas kniffelig, den perfekten Wurf zu machen.
Helfertreffen 2016 2 web
Nachdem alle etwas erschöpft vom vielen Werfen waren, klang das Helfertreffen gemütlich aus.


Pulsuhr-Test WSU Lauftreff

Am Mittwoch, den 29.06.2016 besteht für Interessierte die Möglichkeit, Pulsuhren/ Fitness-Armbänder der Marke Polar unverbindlich und kostenlos zu testen.
Der Lauftreff der WSU führt diese einmalige Veranstaltung als Polar-Test-Tour am Emssee durch. Beginn der Veranstaltung 18 Uhr, Ende, je nach individuellem Testbedarf, zwischen 19 und 20 Uhr. Dazu wird die Firma Polar ein Eventmobil oder Aktionszelt am Parkplatz am Bootshaus am Emssee (Sassenberger Str. 26, 48231 Warendorf) aufbauen und alle Teilnehmer mit den gewünschten Modellen ausstatten und in die Bedienung einweisen. Danach werden durch den Lauftreff einzelne Trainingsmethoden angeboten, um entsprechende Daten mit den Uhren zu testen.
Neben klassischen Pulsuhren stehen auch sogenannte Fitnesstracker zur Verfügung, die 24 Stunden am Tag die körperliche Aktivität messen (z.B. Zählen der zurückgelegten Schritte oder Aufzeichnung und Analyse des Schlafverhaltens). Konkret stehen folgende Modelle zur Auswahl:

V800 (Pulsuhr, GPS integriert, mit textilem Brustgurt)
M400 (Pulsuhr, GPS integriert, mit textilem Brustgurt)
A360 (Fitnesstracker als Armband mit Pulsmessung am Handgelenk)
A300 (Pulsuhr mit Brustgurt und Fitnesstracking)

Anmeldungen sind an den Leiter Lauftreff WSU, Julian Tatje per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum Termin: Mo, 20.06.2016 zu richten. Dann wird das konkrete Verfahren nochmal ausführlich erklärt. Aufgrund begrenzter Teilnehmerplätze wird eine zeitnahe Anmeldung empfohlen. Die Polar-Test-Tour ist für alle Teilnehmer unverbindlich und kostenlos.


Trainingsort geändert!

(2016-06-12) Vom 13.06. bis 17.06.2016 findet das Training aller Kinder- und Jugendgruppen im Stadtstadion Warendorf (beim Hallenbad) statt! Die Trainingszeiten bleiben bestehen. 


Der Rennsteiglauf – ein einzigartiges Lauferlebnis

(2016-05-24) Zum 44. Mal fand am vergangen Samstag der schon legendäre Rennsteiglauf in Thüringen statt und sieben Mitglieder des WSU-Lauftreffs machten sich auf den Weg, um an diesem Volkslauf teilzunehmen, die einen über die Halbmarathon-, andere über die Marathondistanz und Michael Holly lief sogar den Supermarathon über mehr als 72 km und 1867 Meter im Aufstieg. Auch bei den anderen beiden Distanzen stellen die Höhenmeter eine besondere Herausforderung dar, machen aber auch die Einzigartigkeit aus. Um die Herausforderung in Thüringen meistern zu können, wurde durch den Lauftreff der WSU dazu eine entsprechende Vorbereitung seit Januar 2016 angeboten und in diesem Rahmen eine Vielzahl an Trainingsläufen durch den Teutoburger Wald (Lienen, Bad Iburg) mit steigenden Umfängen und Intensitäten absolviert. Auch an vielen „Testwettkämpfen“, wie dem Paderborner Osterlauf, dem Luisenturmlauf oder dem Hermannslauf nahmen die Rennsteigläufer und –läuferinnen teil, um sich die entsprechende „Wettkampfhärte“ zu holen und für den Rennsteiglauf bestmöglich vorbereitet zu sein.
Armin Düpmeier meisterte die Marathondistanz in Thüringen in 4:26 Stunden, ebenso Willy Rothaus (4:27 h), Jörg Holtkötter (4:58 h) und Julian Tatje (4:58 h). Besonders Jörg Holtkötter freute sich über seine Medaille, denn für ihn war es sein erster Marathon, und dann gleich durch die Berge.
Auch für Jutta Zimmermann und Kathrin Plaskaty war es der erste Rennsteiglauf. Sie liefen den Halbmarathon gemeinsam in 2:20 h und streiften das Finisher-Trikot und die Medaille über.
Michael Holly machte sich auf die 72,97 km lange Supermarathonstrecke und kam erschöpft aber glücklich und zufrieden nach 8:26 h ins Ziel in Schmiedefeld.
Abends genossen die Läuferinnen und Läufer aus Warendorf glücklich und erschöpft die legendäre Läuferparty im Schmiedefelder Festzelt und schunkelten mit den anderen Begeisterten zu Liedern wie dem Schneewalzer und dem Rennsteiglied im Takt mit.
Als Abschluss des Rennsteig-Wochenendes wurde dann am Sonntag noch eine kleine Stadtbesichtigung in Erfurt mit anschließender Einkehr unternommen, bevor der Rückweg in den Kreis Warendorf angetreten wurde. Eine erneute Teilnahme, dann mit hoffentlich noch mehr Teilnehmern, nahmen sich alle Beteiligten fest vor.
Rennsteig 2016
Das Bild zeigt von links: Jutta Zimmermann, Jörg Holtkötter, Kathrin Plaskaty, Julian Tatje, Michael Holly, Armin Düpmeier und Willy Rothaus.


WSU-Lauftreff läuft für die Aktion Kleiner Prinz

(2016-05-22) Es ist eine schöne Tradition geworden, dass sich die Mitglieder der WSU-Lauftreffs am „Hoffnungslauf für Kinder in Not“ der Aktion Kleiner Prinz beteiligen. In diesem Jahr fiel die Beteiligung etwas schwächer aus, da einige Mitglieder beim zeitgleich stattfindenden Rennsteiglauf in Thüringen waren. Dennoch erliefen die Läuferinnen und Läufer über 220 Euro für den guten Zweck und gingen mit einem guten Gefühl nach Hause. Sonst läuft man ja meistens für sich und die eigenen Ziele. Beim Hoffnungslauf aber läuft man auch für andere und das motiviert ungemein. So werden auch im nächsten Jahr sicher wieder viele dabei sein.

Hoffnungslauf 2016 web


Jahreshauptversammlung - Leichtathletikabteilung blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2015 

(2016-05-16) Am Donnerstag, den 12.05.2016, trafen sich die Vereinsmitglieder der Leichtathletikabteilung der Warendorfer Sportunion zur Jahreshauptversammlung. Die Vorsitzende Pia Seck gab zunächst einen Rückblick auf das erfolgreiche letzte Jahr und dankte dabei besonders Maria Nierkamp, weil die von ihr trainierten Wettkampfgruppen hervorragende Leistungen erbrachten, und Julian Tatje, der für den Lauftreff die Zertifizierung „sehr gut“ durch den Deutschen Leichtathletikverband erreichte.

Von Sportwart Tobias Eselgrim wurden die besonderen Wettkampfleistungen von Maximilian Bach hervorgehoben, er siegte bei den Münsterlandmeisterschaften über 75-Meter in persönlicher Bestzeit und über 60-Meter-Hürden. Den zweiten Platz belegten hier Fabian Lange im Weitsprung und Henrik Schöneich im Hochsprung. Beim Westfälischen-DJMM-Finale in Gütersloh wurde die Mannschaft der männlichen Jugend U14 der LG-Ems Vizemeister. Tilo Depke erstritt sich bei den Westfalenmeisterschaften der A-Schüler in Hagen den dritten Platz im Speerwurf. Elisabeth Pohlchristoph gewann in Salzkotten am 07.06.2016 den Halbmarathon in der Altersklasse W70.

Hermann-Josef Becker berichtete als 2. Vorsitzender und Cheforganisator vom 36. Warendorfer Emsseelauf. Der Lauf war wieder ein voller Erfolg und mit über 800 Starten stellt er ein Highlight im Warendorfer Sportkalender dar. Ein besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht zu stemmen wäre und für die deshalb am 11.06.2016 eine Helferparty mit Kutschfahrt und Bumerang-Workshop stattfinden wird.
Nicht nur Laufbegeisterte freuen sich schon auf den diesjährigen Emsseelauf am 03.09.2016.

Im Anschluss konnte Kassenwart Sven Krampe auch dank der Unterstützung der Sponsoren von der soliden finanziellen Lage der Abteilung berichten und stellte den Haushaltsplan 2016 vor.

Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstands standen die turnusgemäßen Wahlen an. Einstimmig in ihrem Amt bestätigt wurden Pia Seck (1. Vorsitzende) und Sven Krampe (Kassenwart). Bernd Horstmann wurde zum neuen Pressewart gewählt.

Vorstand 2016 web
Das Bild zeigt den neuen Vorstand (v.l.): Bernd Horstmann, Hermann-Josef Becker, Tobias Eselgrim, Pia Seck und Sven Krampe.


Hermannslauf - Läufer der Warendorfer SU waren stark vertreten

(2016-04-28) Letzten Sonntag fand der Hermannslauf zum 45. Mal statt – und die Läufer der Warendorfer SU beteiligten sich in diesem Jahr besonders zahlreich.

Angespornt durch die „Alten Hasen“, die schon mehrmals an diesem Laufevent teilgenommen haben, wagten sich auch einige „Frischlinge“ auf die 31,1 km lange Strecke vom Hermannsdenkmal bis zur Sparrenburg in Bielefeld.

Bei recht frischen Temperaturen und einigen Hagelschauern ging es auf die Strecke mit zahlreichen Höhenmetern. Aber wie in diesem Blatt berichtet wurde, waren alle Teilnehmer durch wochenlanges Training – auch im Teutoburger Wald – bestens vorbereitet. Alle erreichten das Ziel und trotzten den Widrigkeiten. So stürzte bspw. Armin Düpmeier durch Fremdverschulden schon nach 4 km. Nach kurzer Behandlung durch die Sanitäter konnte er aber weiterlaufen und kam nach 3:09 Stunden ins Ziel. Eine eigentlich achtbare Zeit, er ärgerte sich aber ein wenig, weil ohne den Sturz mehr drin gewesen wäre.

Alle Läufer, aber besonders die, die den „Hermann“ zum ersten Mal absolvierten (Kathrin Plaskaty, Jörg Holtkötter und Bernd Horstmann), nahmen im Ziel mit Stolz die Medaille entgegen. Bei so manchen wird sie einen Ehrenplatz im Büro gefunden haben.

Hermannslauf
Auf dem Bild sieht man von links oben nach rechts unten mit der jeweiligen Laufzeit in Klammern: Willy Rothaus (2:58 h), Armin Düpmeier (3:09 h), Markus Althaus (2:55 h), Bernd Horstmann (3:34 h), Benjamin Siegmund (2:35 h), Jörg Holtkötter (3:04 h), Frank Roes (3:08 h), Julian Tatje (3:04 h), Jörg Wekeiser (3:13 h) und Kathrin Plaskaty (3:34 h).
Nicht auf dem Bild sind Conny Sander (2:56 h), Denise Meinel (3:53 h) und Mike Meinel (3:05 h).


Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 

Liebe Leichtathletinnen und Leichtathleten,
liebe Mitglieder der Abteilung Leichtathletik,

hiermit laden wir herzlich zur Jahreshauptversammlung der Abteilung Leichtathletik ein. 

am Donnerstag, den 12.05.2016
um 20:00 Uhr im WSU Sportlerheim am Hallenbad 

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Genehmigung des Protokolls JHV 2015
3. Bericht des Vorstandes
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Haushalt 2015
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahlen
8. Trainersituation
9. 37. Warendorfer Emsseelauf (03.09.2016)
10. Anträge
11. Sonstiges

Mit sportlichen Grüßen
gez. Pia Seck
Vorsitzende WSU / Abt. Leichtathletik 

>>vollständiger Text 


Jahresrückblick 2015

(2016-04-25) Schaut euch hier den Jahresrückblick von 2015 an.


Silvia Gora Gesamtdritte beim Burggrafenlauf

(29-03-2016) Drei Laufveranstaltungen, die zwar fast gleich lange sind, aber dennoch sehr unterschiedlich. Und gerade das reizt Mitglieder des WSU-Lauftreffs daran teilzunehmen. Immer wieder neue Streckenprofile mit unterschiedlichen Anforderungen bei unterschiedlichsten Wetterverhältnissen führen zu immer neuen Erfahrungen.
Beim Burggrafenlauf in Oelde-Stromberg am 19. März – einem Halbmarathon mit 216 Höhenmetern – zeigten sich die Teilnehmer aus Warendorf in guter Form. Bei ihrer Premiere in Stromberg war Silvia Gora nach 1h 42min Dritte in der Gesamtwertung und Siegerin in Ihrer Altersklasse. Willy Rothaus belegte mit einer Zeit von 1h 50min den hervorragenden 2. Platz in seiner Altersklasse und konnte damit sein Ergebnis vom letzten Jahr (3. Platz) noch toppen. Frank Roes erreichte nach 1h 54min das Ziel und belegte damit Platz 13 in seiner Altersklasse.

Burggrafenlauf 2016 2
Silvia Gora bei der Siegerehrung (ganz rechts)

Armin Düpmeier benötigte am gleichen Tag beim Ibbenbürener Klippenlauf 2h 24min für die Strecke von 24,7 km. Aber die Länge ist hier kein wirkliches Kriterium zur Beschreibung des Laufs. Die Höhenmeter und die teilweise extremen Steigungen von bis zu 25% machen diesen Lauf einzigartig und herausfordernd. Sebastian Krampe holte sich in 1h 54min den Sieg in seiner Altersklasse und wurde insgesamt 25.
Am 70. Osterlauf in Paderborn – dem ältesten Volksläufe in Deutschland – nahmen am Karsamstag 4 Lauftreff-Mitglieder teil. Bei schönstem Frühlingswetter war dieser flache Halbmarathon in wunderschöner Straßenfestatmosphäre ein Genuss für alle Teilnehmer. Auch hier war Armin Düpmeier dabei und zeigte, dass es im Flachen etwas schneller geht. Er benötigte 1h 48min, Jörg Holtkötter und Julian Tatje 1h 52min und Bernd Horstmann 2 Stunden.

Osterlauf 2016
Das Bild zeigt die Osterlaufteilnehmer des Lauftreffs nach dem Zieleinlauf (v.l.): Armin Düpmeier, Jörg Holtkötter, Bernd Horstmann und Julian Tatje  


Wählt den Besten Lauf des Jahres!

(01-02-2016) Schafft es der Warendorfer Emssee-Lauf der WSU vielleicht unter die Top Ten? (www.emsseelauf.de)

Wie in jedem Jahr, wählt die Zeitschrift LAUFZEIT&CONDITION (www.laufzeit-condtion.de) für das zurückliegende Jahr nach dem Leservotum die schönsten bzw. beliebtesten Läufe Deutschlands. Macht mit und gewinnt wertvolle Preise!

Die Online-Umfrage ist schon in vollem Gange ->http://conditionmagazin.com/wordpress/?page_id=4736

Teilnahmeschluss ist der 15.02.2016.

Quelle:
LAUFZEIT&CONDITION

LAUFZEIT Verlags GmbH, Meeraner Str. 19, 12681 Berlin
Tel: +49 (0)30 423 50 66, Fax: +49 (0)30 42 85 09 39
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Internet: www.laufzeit.de
Geschäftsführer: Wolfgang Weising
Handelsregister Berlin-Charlottenburg HRB 34402
USt.-ID-Nr. DE 137193785, St.-Nr. 37/221/11546


Trainingsbeginn 2016

(10.01.2015) Das reguläre Training findet in diesem Jahr ab dem 11.01.2016 statt!


Lauftreff bietet Vorbereitung für den Hermannslauf an

(10.01.2016) Am 24. April findet der 45. Hermannslauf von Detmold nach Bielefeld statt. Da sich viele Mitglieder des Lauftreffs der Warendorfer Sportunion für diese Laufveranstaltung angemeldet haben, bietet der Lauftreff, neben den wöchentlich montags am Emssee stattfindenden Laufrunden, regelmäßige Trainingseinheiten im Teutoburger Wald an, damit man sich gut auf diese Bergläufe vorbereiten kann. Teilnehmen können an diesen Trainingsläufen aber nicht nur Lauftreffmitglieder und auch eine Anmeldung für eine der beiden genannten Laufveranstaltungen ist für die Trainingsteilnahme nicht erforderlich.
Jeder, der Lust am Laufen hat und nicht immer nur im Warendorfer Flachland laufen möchte, ist herzlich eingeladen!
Die Trainingsstrecken im Teutoburger Wald variieren zwischen 13, 21, 25 und 28 km, an Höhenmetern im Aufstieg werden je nach Streckenlänge zwischen 200 bis ca. 700 auf die Läufer und Läuferinnen zukommen. Die Trainingsläufe finden in der Regel sonntags statt. In Fahrgemeinschaften macht man sich dann von Warendorf auf nach Bad Laer, Bad Iburg oder Lienen.
Neben den Vorbereitungsläufen im Teutoburger Wald werden auch „längere“ Laufeinheiten mit Streckenlängen zwischen 20 und 35 km angeboten. Hierbei wird vom Bootshaus am Emssee gestartet.
Der erste gemeinsame Lauf im Teutoburger Wald startet am 24.01.2016. Nähere Informationen erhält man beim Lauftreff-Betreuer Bernd Horstmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ).


Geänderter Trainingsort!!!

(08.01.2016) Das Training der Montagsgruppen findet wieder wie gewohnt in den Hallen des Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf statt.

 

Termine: Leichtathletik

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31