Die Voranmeldung ist ausschließlich online auf dieser Seite möglich. Anmeldungen per Fax, E-Mail oder in Kopie werden nicht akzeptiert. Jede/r Teilnehmer/in ist verpflichtet, sich selbst anzumelden.
Mit der Anmeldung bestätigt jede/r Teilnehmer/in, dass sie/er die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen hat und akzeptiert. Nach erfolgreicher Anmeldung erhält jede/r Teilnehmer/in eine Anmeldebestätigung. Dies ist die verbindliche Zusage, dass die/der Teilnehmer/in zum Warendorfer Emssee-Lauf gemeldet ist.
Bei Nichtantreten oder Ausfall der Veranstaltung wegen höherer Gewalt besteht kein Anrecht auf Rückerstattung der Meldegebühr.
Folgen Sie in Warendorf der Beschilderung "Freibad".
Der Hauptparkplatz befindet sich an der B64 Richtung Beelen am Ortsausgang in Warendorf.
Der Start- und Zielbereich befindet sich im Warendorfer Freibad (am Breuelweg 5, 48231 Warendorf) und ist fußläufig in 5 Minuten vom Parkplatz zu erreichen.
Alle Informationen sind in der Ausschreibung zu finden.
Ausschreibung im PDF-Format herunterladen
Die drei Erstplatzierten erhalten eine Urkunde. Es steht ein kostenfreier Download der persönlichen Teilnehmer-Urkunde mit den Wettkampfzeiten auf der Homepage zur Verfügung. Auf Wunsch kann die Urkunde vor Ort gedruckt werden. Darüber hinaus gibt es Präsente und Medaillen für die drei Erstplatzierten in allen Laufwettbewerben.
Zusatzwertungen: es werden das teilnehmerstärkstes Team (bitte bei der Anmeldung den Teamnamen eingeben) und die/der Teilnehmer/in mit dem kreativsten Outfit geehrt.
Die Ergebnisse werden zeitnah auf dieser Homepage veröffentlicht.
Warendorfer Sportunion 1895/1972 e.V.
Abteilung Leichtathletik
Veranstaltungsleiterin Tanja Donath
Von-Ketteler-Straße 30
48231 Warendorf
www.emsseelauf.de
Schriftliche Anfragen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Die Voranmeldung für alle Läufe endet am 25.08.2022 um 20:00 Uhr, die Bestellung des Halbmarathon-Finisher-Shirts ist nur bis zum 13.08.2022 möglich!
Nachmeldungen und Ummeldungen sind bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start an der Meldestelle im Freibad möglich. Es wird eine Nach- und Ummeldegebühr von 2,00 € erhoben.
Rund um das Warendorfer Freibad und den Emssee gibt es mehrere Parkplätze:
Das Sicherheitskonzept wurde von der Stadt Warendorf genehmigt. Die Maßnahmen der Behörden zur aktuellen Pandemiebekämpfung (Covid-19) ändern sich fortlaufend. Das Konzept kann sich demnach ändern.
Die Siegerehrungen erfolgen im Anschluss an den jeweiligen Laufwettbewerb.
Das Schwimmbad kann am Veranstaltungstag kostenlos genutzt werden. Es gibt Umkleiden und Duschen vor Ort, ebenso Spinde für die Wertsachen.
Der Start und das Ziel sind im Warendorfer Freibad. Ein Teil der Liegewiesen wird für Informationsstände und die Siegerehrungen genutzt. Vor Ort gibt es Duschen, Toiletten und Umkleiden.
Die Startunterlagen können am Veranstaltungstag ab 9:00 Uhr am Freibad abgeholt werden.
Die Ausgabe der Startnummer mit Einwegchip und Sicherheitsnadeln erfolgt gegen die Vorlage der Anmeldebestätigung oder des Personalausweises. Das zuvor bestellte Halbmarathon-Finisher-Shirt kann dort ebenfalls abgeholt werden.
Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen können hier eingesehen werden.
Teilnahmeberechtigt sind alle ausreichend trainierten und sportgesunden Läufer/innen, die den Altersklassen der jeweiligen Läufe entsprechen.
Jede/r Teilnehmer/in ist verpflichtet, ihre/seine gesundheitlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an der Veranstaltung selbst, gegebenenfalls nach Konsultation eines Arztes, zu beurteilen.
Es gibt für jeden Kilometer ein Hinweisschild (für alle Strecken außer Bambini-, Schülerlauf). Die Strecke wurde im Mai 2019 vom DLV neu vermessen.
Bei Nichtantreten oder Ausfall der Veranstaltung wegen höherer Gewalt besteht kein Anrecht auf Rückerstattung der Meldegebühr.
Der verwendete Chip zur Zeitmessung ist in die Startnummer integriert. Hierbei handelt es sich um einen Einwegchip. Die Gebühr für den Einwegchip ist im Startgeld bereits enthalten. Auf der Hälfte der 10,0 km-Strecke wird es eine Zwischenmessstation geben.